Hab gedacht, dass ich gleich einen neuen Post schreibe anstatt den alten zu updaten!
Wie im Kommentar vielleicht schon bemerkt, hat es bereits einige Änderungen gegeben ohne, dass ich es gemerkt habe. Die Hashliste wird nun komplett eingelesen.
Da wollte ich doch eigentlich nur die “num-Option” einbauen und dann kommt da ein Fehler hervor gekrochen. Bis jetzt ist es mir rätselhaft, an was dass es liegen könnte, aber ich nehme an, dass nun das “Stack smashing” Problem jetzt auch auf dem Windows auftritt. Hier noch ein kleines Video um zu sehen, von was dass ich spreche:
Vorerst hab ich nun die “num-Option” noch weggelassen, da ich den Fehler noch nicht finden konnte. Weiter hab ich noch das Problem behoben, was die Reihenfolge der Optionen angeht, bis anhin konnte man nur “–dict –hashes” angeben, jetzt geht es auch umgekehrt.
Ansonsten gibt es bis jetzt keine weiteren Änderungen.
Nachdem ich im Internet schon öfters nach einem vernünftigen MD5 Cracker gesucht habe, welcher persönlich angepasst werden kann und ich bis auf Cain & Abel nicht viel gefunden, hatte ich die Idee mit einem Freund selbst einen zu schreiben.
Wie der Titel schon sagt, das ganze Projekt ist noch nicht abgeschlossen, aber die Hauptfunktionen sind geschrieben und funktionieren (unter Windows) sehr gut. (Unter Linux gibt es noch “Stack smashing” Probleme, welche wir nicht ergründen konnten.)
Der Funktionsumfang ist wie gesagt sehr beschränkt:
Dictionary Attack mit Single Hash
Dictionary Attack mit Hash List
Die Qualität des Crackers hängt momentan nur von der Qualität des Dictionary ab, aber irgendwann kommt vielleicht noch ein Brute Forcer (obwohl dies ab fünf Zeichen schon eine halbe Ewigkeit dauert…).
Was auch noch fehlt ist eine Option um die einzelnen Einträge des Dictionary zu modulieren. Z.B.:
Dict: Hallo Modulationen:
hallo
HALLO
hallo1
hallo2
hAllo
haLlo
halLo
…
Der Cracker kann im Moment nur 100 Hashes in einer Hashliste verarbeiten, aber dies soll auch noch durch eine Option veränderbar gemacht werden.
Am Schluss möchte ich noch auf einen Blog verweisen, welcher uns die Inspiration und die MD5.cpp & MD5.h geliefert hat und einen Dank an n00bor aussprechen: http://n00bor.org/
Unter links/ findet man eine Linksammlung. Bis jetzt sind es erst ein paar wenige Links, aber es werden mit der Zeit bestimmt mehr werden! Desweiteren sind die Kategorien auch noch nicht ganz festgelegt.
Bei Vorschlägen schreibt einfach einen Kommentar und ich werde darauf reagieren!
Hier vielleicht noch kurz zum Aufbau der Seite. Ich habe bis jetzt noch nie mit AJAX gearbeitet und hab es eigentlich mit dieser Seite auch nicht wirklich getan, denn der HTML/Javascript (AJAX) Code ist gar nicht von mir, sondern der ist von einem OpenSource Projekt kopiert! =) Trotzdem steck auch eigene Arbeit dahinter, nämlich die ganze PHP/MySQL Sache, also wie die Kategorien angeordnet sind und welche Links unter welchem Tab erscheint. Sicherlich wäre das ganze einfacher zu lösen, aber im Moment gefällt es mir so wie es ist!
GIPP, ist mir eigentlich erst in den Sinn gekommen, als ich den Titel angeschaut habe…
Da ich die Suche für ein Covers von Filme etwas schneller machen wollte, habe ich nach einem GIPP gesucht. Hab auch einen gefunden, doch tollerweise benützt dieser cURL und naja dies kann man ja auch ein wenig anderst lösen, vorallem wenn cURL nicht installiert ist.
Darum hab ich dann meine eigene Funktion, bzw. GIPP geschrieben.
Nicht gerade der beste Schreibstil, aber ich komm irgendwie nie so richt mit regulären Ausdrücken klar, darum das ganze strpos/substr Zeugs…
Am Ende erhält man ein normales Index-Array mit mehreren Assoziierten-Arrays.
Die «nothing» Inhalte enthalten normalerweise nichts, aber vielleicht findet jemand mehr darüber raus…
Die «unknow» Inhalte hab ich bis jetzt einfach nicht zuordnen können. Aber da gibt es auch noch weitere Sachen, bei denen ich den Sinn noch nicht begriffen habe (z.B. ’searchum‘ oder ’searchusg‘).
PHP ist schon toll. MySQL natürlich auch! Doch ist es nicht mühsam, wenn man eine Tabelle mit ~1000 Einträgen hat und merkt, dass man in einem Feld etwas vergessen hat wegzulassen?
Die “normale” Lösung wäre nun, ein PHP Skript zu schreiben, welches die Tabelle komplett runterlädt, denn Fehler mit PHP-Funktionen reparieren und denn wieder alles in die Tabelle einfügen. Nach mehrmaligem wiederholen von solch einer Prozedur wird man bald einmal nach einem besseren Weg suchen … und in SQL selbst finden!
Mein Problem:
Wie es ist:
Sean Connery::James Bond Skinner::imdb:nm0000125 Ursula Andress::Honey Ryder Skinner::imdb:nm0000266 Joseph Wiseman::Dr. No Skinner::imdb:nm0936476 Jack Lord::Felix Leiter Skinner::imdb:nm0520437
Wie es sein sollte:
Sean Connery::James Bond::imdb:nm0000125 Ursula Andress::Honey Ryder::imdb:nm0000266 Joseph Wiseman::Dr. No::imdb:nm0936476 Jack Lord::Felix Leiter::imdb:nm0520437
Meine Lösung in SQL:
Anzeigen (zur Kontrolle):
SELECT REPLACE([spalten_name],’[such_string]’,’[ersetz_string]’) FROM [tabelle]; z.B. SELECT REPLACE(actors,’nSkinner‘,») FROM videodb_videodata;
Ersetzten (wenn Kontrolle OK):
UPDATE [tabelle] SET [spalten_name] = REPLACE([spalten_name],’[such_string]’,’[ersetz_string]’); z.B. UPDATE videodb_videodata SET actors = REPLACE(actors,’nSkinner‘,»);
Nun gut dieses Problem wäre gelöst! Doch Moment mal, da hab ich in jedem Feld noch einen Zeilenumbruch, welcher nicht dort sein sollte. Doch zum Glück besitzt SQL auch noch weitere praktische Funktionen!
Entfernen eines Zeichen am Schluss
Wie es ist:
… Maxwell Shaw::Communications Foreman (uncredited)::imdb:nm0789871 Bob Simmons::James Bond in Gunbarrel Sequence (uncredited)::imdb:nm0799689
Wie es sein soll:
… Maxwell Shaw::Communications Foreman (uncredited)::imdb:nm0789871 Bob Simmons::James Bond in Gunbarrel Sequence (uncredited)::imdb:nm0799689
= nichts, soll nur Umbruch veranschaulichen
Lösung
Anzeigen (zur Kontrolle):
SELECT SUBSTR([spalten_name],[start_pos_beginnt_1],{[länge]}) FROM [tabelle]; z.B. SELECT SUBSTR(actors,1,LENGTH(actors)) FROM videodb_videodata;
Ersetzten (wenn Kontrolle OK):
UPDATE [tabelle] SET [spalten_name] = SUBSTR([spalten_name],[start_pos_beginnt_1],{[länge]}); z.B. UPDATE videodb_videodata SET actors = SUBSTR(actors,1,LENGTH(actors));
Nun für ein wenig mehr erfahrene Personen war dies nun wohl offensichtlich, aber vielleicht kann es ja au anderen von Nutzen sein.
Eine kurze Übersicht über die verschiedenen Befehle in SQL findet man hier (English). Die Probleme sind aus dem Arbeiten mit VideoDB [1] [2] [3] und eigenen Update Skripts entstanden.
Seit dem ich nun ein neues Notebook habe (Dell Inspiron 640m), fehlt mir die FN-Tastenkombination um den Monitor auszuschalten. Da ich nicht jedes Mal in Standby fahren oder den Deckel schliessen möchte, habe ich nach einer Alternative gesucht und bin nach kurzem Suchen und ausprobieren auf eine befriedigende Lösung gestossen.
Da ich seit kurzem mit zwei Monitoren Arbeite, habe ich oft das Problem gehabt, dass meine Taskbar einfach zu klein war. Deshalb hab ich mich auf die Suche gemacht nach einer anständigen Lösung und tatsächlich gibt es da eine: UltraMon
Um meine Sammlung von Witzigkeiten noch zu erweiteren, hier noch eine Web Comic über Web Design.
Ich möchte hier nicht viel darüber schreiben, denn die Comics sprechen für sich selbst!
Zuerst wollte ich den vorherigen Beitrag editieren, aber ich denke die nächste Website hat einen eigenen Post verdient!
Text Witze sind ja schon was tolles, doch Comics haben den grossen Vorteil nonverbale Kommunikation und verschiedene Aktionen darzustellen. Ausserdem lässt sich ein Dialog dadurch viel besser gestallten.